Target Swiss Point System – wirklich ein Gamechanger beim Dart?

Hallo zusammen,

ich bin aktuell dabei, mein Dart-Setup etwas zu optimieren und überlege, mir das Target Swiss Point System zuzulegen. Mich reizt vor allem die Idee, die Spitzen schnell und unkompliziert wechseln zu können – gerade weil ich gerne mit unterschiedlichen Spitzenlängen und -materialien experimentiere. Da ich öfter auf verschiedenen Boards spiele (einmal zu Hause, einmal im Vereinsheim), könnte sich das System für mich wirklich lohnen.

Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, wie stabil das Swiss Point System in der Praxis wirklich ist. Einige sagen, es sei absolut zuverlässig, andere berichten von gelegentlichem Lösen der Spitzen. Wie ist eure Langzeiterfahrung mit dem System? Wie oft tauscht ihr die Spitzen wirklich – ist das eher ein nettes Extra oder ein echter Vorteil im Alltag?

Mich interessiert auch, ob es Unterschiede im Wurfverhalten zwischen Swiss Points und herkömmlichen Spitzen gibt. Gibt es spezielle Spitzen, die ihr besonders empfehlen könnt – z. B. hinsichtlich Grip, Länge oder Gewicht? Und wie haltbar ist das System bei häufigem Wechseln? Nutzt ihr die Original Swiss Point Spitzen von Target oder auch kompatible Alternativen?

Ich spiele hauptsächlich mit 23g Steeldarts und achte sehr auf das Gefühl beim Einstechen ins Board. Vielleicht könnt ihr auch etwas zur Performance auf verschiedenen Boards (z. B. Blade 6 vs. Karella) sagen? Hat jemand das Swiss Point Tool dabei immer griffbereit, oder ist das eher nur für den Notfall?

Wäre super, wenn ihr eure Meinungen, Empfehlungen und vielleicht auch Kritikpunkte teilen könntet – gerne mit Fotos oder Setup-Vorstellungen. Danke schon mal im Voraus an alle Swiss Point Nutzer hier im Forum!



1 Antworten zur Frage “Target Swiss Point System – wirklich ein Gamechanger beim Dart?

  1. Julius am 14. Mai 2025

    Hey! Super spannende Frage – ich nutze das Target Swiss Point System von https://dartsturm.de/target-swiss-point nun schon seit über einem Jahr und kann dir gerne meine Eindrücke schildern.

    Für mich persönlich ist das System wirklich ein Fortschritt im Vergleich zu herkömmlichen festen Dartspitzen. Der größte Vorteil ist natürlich die Möglichkeit, die Spitzen innerhalb weniger Sekunden zu wechseln – mit dem kleinen Tool, das im Lieferumfang enthalten ist, funktioniert das völlig unkompliziert. Ich habe tatsächlich meistens ein Ersatzpaar Spitzen und das Tool in meinem Dartcase dabei, für den Fall, dass mal eine Spitze beschädigt wird.

    Das System ist gut durchdacht: Die Spitzen werden durch ein Schraubgewinde und einen integrierten Mechanismus mit Widerstand fixiert, wodurch sie sich beim Spielen kaum bis gar nicht lösen. Bei mir hat sich noch nie eine Spitze von selbst gelöst – vorausgesetzt, sie wurde richtig festgeschraubt. Allerdings solltest du sie gelegentlich kontrollieren, gerade wenn du längere Sessions spielst oder auf härteren Boards unterwegs bist.

    Ich habe sowohl die schwarzen als auch die silbernen Swiss Points ausprobiert, jeweils in 26mm und 30mm Länge. Besonders begeistert bin ich von den grob gerändelten Modellen, die bieten einfach mehr Grip beim Einstechen und sorgen für einen stabileren Halt im Board. Auf einem Winmau Blade 6 Pro merkt man z. B. kaum einen Unterschied zu herkömmlichen Spitzen, aber auf etwas härteren Boards wie von Karella wirken die Swiss Points sogar etwas schonender.

    Was das Wurfverhalten betrifft: Es gibt minimale Unterschiede – je nach Spitzengewicht und Oberflächenstruktur kann das Gefühl beim Wurf leicht variieren. Für die meisten Spieler wird das aber nicht gravierend sein. Ich sehe eher den Vorteil in der Flexibilität – du kannst das Setup perfekt an deinen Stil und die Umgebung anpassen.

    Die Haltbarkeit ist absolut in Ordnung. Ich wechsle Spitzen eher aus Neugier und Taktik als aus Notwendigkeit – bei normalem Gebrauch halten sie locker mehrere Monate. Für aggressive Spieler, die stark in den Wurf gehen, kann die Möglichkeit zum schnellen Wechsel aber wirklich Gold wert sein.

    Ich kann dir das System also klar empfehlen – Target hat hier einen cleveren Mittelweg zwischen Innovation und Praxistauglichkeit geschaffen. Für ambitionierte Spieler ist es definitiv mehr als nur ein Gimmick.

    Viel Spaß beim Testen – und berichte gerne, wie du damit zurechtkommst!

Frage beantworten

Trage hier deine Antwort auf die Frage ein.




Spamschutzcode: