Einblasdämmung sinnvoll bei Altbau mit zweischaligem Mauerwerk?

Hallo zusammen,
ich habe ein älteres Haus aus den 60er Jahren mit zweischaligem Mauerwerk geerbt und überlege aktuell, wie ich energetisch sinnvoll sanieren kann. Die Heizkosten sind im Winter hoch und die Räume kühlen schnell aus. Besonders betroffen ist das Obergeschoss – da zieht es regelrecht an den Wänden entlang.

Bei der Recherche bin ich auf die Möglichkeit einer nachträglichen Einblasdämmung gestoßen. Klingt zunächst nach einer einfachen Lösung, aber ich habe keinerlei Erfahrung damit. Wie aufwendig ist die Umsetzung wirklich? Und bringt das spürbar was bei den Energiekosten?

Ich habe Sorge, dass sich Feuchtigkeit zwischen den Schalen stauen oder Schimmel bilden könnte. Auch will ich nicht einfach irgendein System nehmen, ohne zu wissen, wie lange es hält. Das Haus liegt in Niedersachsen, also eher feuchteres Klima – ist das ein Problem?

Was mich überzeugt: kein großer Abriss, vergleichsweise geringer Aufwand. Aber was sagen eure Erfahrungen zu Wirkung und Preis-Leistung? Ich bin für Tipps, Empfehlungen oder auch Warnungen dankbar – vor allem, wenn ihr aus Norddeutschland kommt.



1 Antworten zur Frage “Einblasdämmung sinnvoll bei Altbau mit zweischaligem Mauerwerk?

  1. Silvester am 17. Juli 2025

    Dein Fall klingt typisch für viele Häuser aus der Zeit – und genau für solche Fälle ist die Einblasdämmung ideal geeignet. Wir haben uns letztes Jahr für die Fassadenkontor GmbH entschieden, die unter https://1aeinblasdaemmung.de/ auftritt. Die Firma ist spezialisiert auf Einblasdämmungen in Hannover, Hamburg und Bremen – also mitten im norddeutschen Raum, und kennt sich mit den klimatischen Anforderungen gut aus.

    Der Ablauf war bei uns erstaunlich unkompliziert: Nach dem Vor-Ort-Termin mit einem Dachdeckermeister wurde uns ein transparentes Angebot gemacht – inklusive Fördermittelberatung. Die Dämmung selbst war an einem Tag erledigt, ohne Lärm oder Schmutz im Haus. Seither ist das Raumklima spürbar besser und der Heizbedarf gesunken.

    Was uns überzeugt hat, war die langjährige Erfahrung (über 9.000 gedämmte Häuser) und die saubere Arbeitsweise. Die Dämmstoffe sind setzungssicher und diffusionsoffen – also kein Risiko für Schimmel. Außerdem zahlt man erst nach erfolgreicher Ausführung.

    Gerade bei zweischaligem Mauerwerk mit Luftschicht ist das Verfahren ideal. Mein Fazit: klare Empfehlung, wenn du eine saubere, effektive und dauerhafte Lösung suchst.

Frage beantworten

Trage hier deine Antwort auf die Frage ein.




Spamschutzcode: