Hallo zusammen,
ich hoffe, ich bin hier mit meiner Frage richtig – es geht um meinen inzwischen etwas betagten Rasenmäher, den ich ungern wegwerfen möchte. Das Gerät hat mir viele Jahre gute Dienste geleistet, aber inzwischen häufen sich kleine Probleme: Die Messer sind stumpf, der Motor springt manchmal schlecht an und der Antrieb ruckelt. Ein Bekannter meinte, man könnte solche Dinge meist mit Ersatzteilen relativ einfach selbst reparieren, statt gleich einen neuen Rasenmäher zu kaufen.
Jetzt frage ich mich:
Lohnt sich so eine Reparatur bei einem älteren Rasenmäher wirklich noch, oder sollte man irgendwann doch in ein neues Gerät investieren?
Welche Teile lassen sich erfahrungsgemäß gut selbst austauschen und bei welchen wird es knifflig?
Muss man spezielles Werkzeug haben oder reichen normale Heimwerker-Utensilien?
Wo kauft ihr eure Ersatzteile – lieber beim Hersteller, im Baumarkt oder online?
Und habt ihr Tipps, worauf man beim Ersatzteilekauf achten sollte, damit die Teile auch wirklich passen?
Mir ist auch wichtig, dass ich nicht unnötig viel Geld versenke, falls das Gerät kurz darauf doch den Geist aufgibt. Gleichzeitig finde ich es nachhaltiger, Dinge zu reparieren, statt sie direkt zu entsorgen – zumal die meisten Teile ja nicht gleich kaputt sind.
Ich habe online schon ein bisschen geschaut und bin dabei auf diese Seite gestoßen, hier findet ihr mehr dazu. Dort scheint es eine ziemlich große Auswahl an Ersatzteilen für verschiedene Marken zu geben. Bevor ich aber etwas bestelle, würde ich super gerne hören, wie andere das handhaben: Repariert ihr selbst? Gibt es Ersatzteile, bei denen man lieber die Finger davon lässt? Und habt ihr vielleicht noch Tipps, wie man den Mäher nach der Reparatur wieder gut in Schuss hält?
Vielen Dank schon mal an alle, die ihre Erfahrungen teilen – ich freue mich über jede ehrliche Einschätzung!