Worauf muss ich bei der Ladungssicherung im Transport achten?

Ich bin für den Warentransport verantwortlich und möchte vermeiden, dass Ladung während der Fahrt verrutscht oder Schäden entstehen. Welche Maßnahmen sind besonders wichtig, damit die Ladung sicher am Ziel ankommt und was sind typische Fehlerquellen, die ich unbedingt vermeiden sollte?



1 Antworten zur Frage “Worauf muss ich bei der Ladungssicherung im Transport achten?

  1. Olli am 5. November 2025

    Hi! Ladungssicherung ist keine Nebensache — sie ist essenziell für die Sicherheit im Straßenverkehr, den Schutz deiner Ware und die Haftungsvermeidung bei Transporten. Richtig gesichert heißt: Die Ladung darf bei Beschleunigung, Bremsen, Kurvenfahrt und unebener Straße nicht verrutschen, kippen oder herabfallen. Dabei musst du vor allem auf diese Kernaspekte achten:

    1. Lastverteilung & Fixierung
    Beginne damit, die Ladung gleichmäßig auf der Fläche zu verteilen und nach Möglichkeit nahe an den Seitenwänden zu platzieren. Schwere Güter gehören unten, Leichtes oben. Anschließend fixierst du die Ladung mit geeigneten Mitteln — z. B. Zurrgurte, Ketten, Antirutschmatten. Wichtig dabei: Die Gurte müssen korrekt gespannt sein, der Reibwert unter der Ladung berücksichtig werden, und bei Bedarf musst du so sichern, dass mehrere Richtungen abgedeckt sind (vorwärts, seitlich, rückwärts).

    2. Verbindung zu Fahrzeug und Aufbau
    Sicherungsmittel dürfen nicht nur an der Ladung befestigt sein, sondern müssen am Fahrzeug oder Aufbau verankert sein — z. B. Zurrpunkte in der Ladefläche, Bordwände oder Verankerungspunkte. Achte darauf, dass das Fahrzeug selbst für die Sicherung geeignet ist (Zurrpunkte vorhanden, Aufbauten stabil) und dass die Gesamtaufbaukonfiguration den Transportbedingungen entspricht.

    3. Materialqualität & Wartung
    Verwende nur geprüfte Zurrmittel — lass dich nicht von alten oder beschädigten Gurten täuschen. Antirutschmatten, Keile, Netze oder Sperrbalken sind hilfreiche Ergänzungen, insbesondere wenn die Ladung nicht vollständig formschlüssig ist. Überprüfe regelmäßig, ob Gurte abgeschlissen sind, Ratschen funktionieren oder Verankerungen stabil sind. Die Sicherung muss über die gesamte Fahrt hinweg Wirkung zeigen.

    4. Kontrolle & Dokumentation
    Vor Fahrtantritt: Überprüfe die Sicherung visuell und führe ggf. eine Nachspannkontrolle durch. Manche Unternehmen empfehlen Fotos vom beladenen Fahrzeug als Nachweis. Während der Fahrt bei größeren Schäden oder Auswechslung von Ladung ist eine erneute Kontrolle sinnvoll.

    5. Verantwortung & Konsequenzen
    Nicht ausreichend gesicherte Ladung kann nicht nur Sach- und Personenschäden verursachen, sondern zieht oft Bußgelder oder Haftung nach sich — sowohl für Verlader als auch für Fahrer. Daher solltest du Sicherung als festen Prozess betrachten, nicht als lästige Pflicht.

    Wenn du dich noch intensiver mit praktischen Maßnahmen und Umsetzungsmöglichkeiten beschäftigen möchtest, findest du hier eine große Hilfe: https://www.sandax.de/ladungssicherung/.

Frage beantworten

Trage hier deine Antwort auf die Frage ein.




Spamschutzcode: