Wie findet ihr die besten Keywords für eure Website oder euren Blog?

Ich bin aktuell dabei, meine Inhalte suchmaschinenfreundlicher zu gestalten, und merke, wie wichtig eine fundierte Keyword-Recherche ist. Zwar habe ich schon einiges über Short-Tail-, Long-Tail- und transaktionale Keywords gelesen, aber oft fällt es mir schwer, die Suchintention wirklich korrekt zu interpretieren. Gerade wenn ich Inhalte plane, will ich wissen, wonach meine Leser wirklich suchen – nicht nur, was ich glaube, was sie interessieren könnte.

Mich interessiert daher, wie ihr bei der Keyword-Recherche vorgeht: Nutzt ihr bestimmte Tools oder verlasst ihr euch eher auf Intuition und Google-Vorschläge? Wie priorisiert ihr Keywords – nach Suchvolumen, Konkurrenz oder persönlicher Relevanz? Und wie achtet ihr dabei auf die Balance zwischen SEO-Optimierung und Lesbarkeit eurer Inhalte? Ich habe gelesen, dass eine natürliche Integration der Keywords genauso wichtig ist wie ihre Auswahl – doch wo liegt für euch die Grenze zwischen „optimiert“ und „überladen“?

Auf der Seite csw.agency/keywordkoenig/ fand ich viele hilfreiche Tipps, wie man ein solides Fundament für die SEO-Arbeit legt. Dort wird erklärt, wie man mit einem klaren Ziel, der SERP-Analyse und geeigneten Tools wie Ubersuggest, AnswerThePublic oder Google Keyword Planner Schritt für Schritt zum Keywordkönig werden kann. Vor allem das Zusammenspiel von Suchintention, Konkurrenzanalyse und Content-Form war für mich ein Aha-Moment.

Wie lange braucht ihr in der Regel für eure Keyword-Recherche? Nutzt ihr Tabellen oder Tools, um eure Listen zu pflegen und regelmäßig zu aktualisieren? Und gibt es bestimmte Metriken, auf die ihr besonders achtet, bevor ihr ein Keyword tatsächlich verwendet? Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen – gerne auch mit Beispielen, wie euch ein gutes Keyword echte Rankings oder Traffic gebracht hat.



3 Antworten zur Frage “Wie findet ihr die besten Keywords für eure Website oder euren Blog?

  1. Torben am 22. Mai 2025

    Deine Frage trifft genau den Kern erfolgreicher SEO-Arbeit: Keywords sind der Schlüssel, aber nur, wenn sie mit Strategie eingesetzt werden. Ich beginne meine Keyword-Recherche meistens mit einer klaren Themenidee und schaue dann über Tools wie Ubersuggest, Google Trends oder den Keyword Planner nach passenden Begriffen. Dabei achte ich vor allem auf Suchvolumen, Keyword-Schwierigkeit und – ganz wichtig – die Suchintention.

    Was mir sehr geholfen hat, ist die Methode, Keywords in Cluster zu unterteilen: ein Haupt-Keyword, dazu 3–5 thematisch passende Longtails. Diese kombiniere ich dann sinnvoll im Artikel – sowohl in den Überschriften als auch im Fließtext. Und ja: Die Seite https://csw.agency/keywordkoenig/ war für mich ebenfalls sehr aufschlussreich, besonders der Abschnitt zur SERP-Analyse und zur Frage-Technik mit W-Keywords.

    Ich nutze tatsächlich eine eigene Tabelle für meine Keywords – mit Spalten für Suchvolumen, CPC, Wettbewerb, SERP-Typen und Content-Idee. Die aktualisiere ich regelmäßig, um Trends nicht zu verpassen. Beispielsweise brachte mir ein Longtail wie „beste Teemaschine mit Timer“ deutlich mehr Traffic als ein generisches Keyword wie „Teemaschine“. Hier war die Suchabsicht super klar – und ich konnte direkt passenden Content liefern.

    Auch beim Schreiben achte ich darauf, die Keywords möglichst organisch einzubinden. Die ersten 100 Wörter, Zwischenüberschriften und der Meta-Title sind für mich Pflichtbereiche. Danach geht’s mir primär um Lesefluss – kein Keyword-Stuffing! Was mir hilft: Synonyme und verwandte Begriffe nutzen, also LSI-Keywords. Google erkennt semantische Zusammenhänge inzwischen sehr gut.

    Abschließend: Der Weg zum Keywordkönig ist kein Sprint, sondern eher ein Marathon. Aber wer sich regelmäßig mit Tools, Trends und Nutzerbedürfnissen beschäftigt, wird dauerhaft profitieren – sowohl im Ranking als auch im Nutzererlebnis. Viel Erfolg auf deinem Weg zur SEO-Krone!

  2. Dan am 24. Mai 2025

    Hi Dodo,
    starke Fragen – das Thema Keyword-Recherche ist und bleibt der Grundpfeiler jeder nachhaltigen SEO-Strategie.

    Ich setze bei meiner Recherche auf eine Kombination aus Tools und strategischem Denken – also nicht nur Suchvolumen und Wettbewerb, sondern vor allem Suchintention und Content-Form. Besonders hilfreich ist es, zuerst die SERPs zu analysieren: Welche Formate (Listen, FAQs, Ratgeber, Shops etc.) dominieren zu einem Keyword? Daraus lässt sich viel über die User-Absicht ableiten.

    Ein spannender Beitrag zum Thema ist übrigens hier zu finden:
    👉 https://www.khoa-nguyen.de/seo/keywordkoenig
    Dort geht es um den SEO-Contest rund um das Keyword „Keywordkönig“, aber auch um grundsätzliche Strategien zur Keyword-Auswahl – inklusive Tool-Empfehlungen, Metriken und dem Zusammenspiel von klassischem SEO und KI-gestützter Sichtbarkeit.

  3. Niklas am 27. Mai 2025

    Die besten Keywords für eine Website oder einen Blog findet man durch eine gezielte Keyword-Recherche, bei der nicht nur das Suchvolumen eine Rolle spielt, sondern auch die Suchintention und der Wettbewerb. Ein besonders hilfreicher Anlaufpunkt dafür ist die Seite https://xn--keywordknig-yfb.de/.

    Dort erfährst du Schritt für Schritt, wie du systematisch nach relevanten Begriffen suchst, welche Tools sich dafür besonders eignen und wie du Long-Tail-Keywords nutzt, um deine Inhalte noch gezielter auf deine Zielgruppe auszurichten. Die Seite gibt dir außerdem Einblicke darin, wie du die Relevanz eines Keywords einschätzt und wie du diese in deinen Content integrierst – ohne dabei unnatürlich zu wirken.

    Wenn du also deine Rankings verbessern und mehr organischen Traffic generieren möchtest, ist eine fundierte Keyword-Strategie entscheidend – und der Keywordkönig zeigt dir, wie du sie aufbauen kannst.

Frage beantworten

Trage hier deine Antwort auf die Frage ein.




Spamschutzcode: