Hallo zusammen,
wir sind aktuell dabei, unsere Prozesse zur Arbeitszeitberechnung im Unternehmen umzustellen und suchen nach Tipps, Tools oder bewährten Methoden, wie andere das handhaben.
Bisher läuft bei uns noch vieles manuell, aber wir wollen auf ein moderneres, möglichst automatisiertes System umsteigen – idealerweise mit Schnittstellen zu Lohnabrechnung und Projektzeiterfassung.
Hat jemand Erfahrungen mit bestimmten Programmen oder kann Empfehlungen geben, worauf man achten sollte (rechtlich, technisch oder organisatorisch)?
Danke vorab für jeden Hinweis!
Hallo!
Wir standen vor einiger Zeit vor einer ähnlichen Umstellung und können deine Situation gut nachvollziehen.
In unserem Unternehmen arbeiten wir mittlerweile standardmäßig mit einem online Arbeitszeitrechner, den wir intern integriert haben. Der funktioniert bei uns ziemlich zuverlässig und hilft vor allem bei der automatischen Berechnung von Soll- und Ist-Zeiten, Überstunden, Pausenregelungen usw. Gerade bei flexiblen Arbeitszeitmodellen ist das eine enorme Entlastung.
Wichtig war für uns, dass das Tool übersichtlich ist, sich leicht in bestehende Prozesse (z. B. Lohnbuchhaltung oder Projektzeiterfassung) integrieren lässt und rechtlich sauber konfigurierbar ist – etwa im Hinblick auf Arbeitszeitgesetze oder Betriebsvereinbarungen.
Ich würde empfehlen, vor allem auf folgende Punkte zu achten:
Transparente Zeiterfassung für Mitarbeiter (z. B. mit Login-Bereich)
Anpassbare Regeln für Pausen, Kernzeiten, Feiertage etc.
Auswertungsmöglichkeiten für Abteilungen oder Projekte
Exportfunktionen zur Weiterverarbeitung in Lohnsystemen
Falls ihr gerade erst startet, lohnt sich auch ein Blick auf einfache Online-Arbeitszeitrechner, um ein Gefühl für die Anforderungen zu bekommen. Die kann man in kleineren Teams auch testweise nutzen.
Viel Erfolg bei der Umstellung – lohnt sich auf jeden Fall langfristig!