Energieeffizienz bei der Lüftungsplanung

Energieeffizienz gewinnt bei der Lüftungsplanung zunehmend an Bedeutung. Wärmerückgewinnungslüfter (WRG) und Energierückgewinnungslüfter (ERV) fangen Wärme oder Kälte aus der Abluft auf und übertragen sie auf die Zuluft, wodurch die Belastung der HLK-Anlagen reduziert wird. Intelligente Steuerungen, drehzahlgeregelte Ventilatoren und bedarfsgesteuerte Lüftung reduzieren den Energieverbrauch zusätzlich, ohne die Luftqualität zu beeinträchtigen. Diese Technologien werden zunehmend in Standards und Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen wie LEED und WELL integriert.



2 Antworten zur Frage “Energieeffizienz bei der Lüftungsplanung

  1. Robert am 16. Mai 2025

    Die Projektplanung für technische Gebäudeausrüstung ist ein detaillierter und interdisziplinärer Prozess, der sich direkt auf die Leistung und Nachhaltigkeit eines Gebäudes auswirkt. Von der frühen Bedarfsanalyse über die Planung und Budgetierung bis hin zur endgültigen Inbetriebnahme erfordert jeder Schritt sorgfältige Koordination und Expertenwissen. Richtig umgesetzt, stellt dies sicher, dass ein Gebäude nicht nur vom ersten Tag an funktionsfähig, sondern auch über Jahre hinweg effizient, sicher und anpassungsfähig ist. Weitere Infos unter https://www.novusplan-gmbh.com

  2. Johannes am 29. September 2025

    „Da stimme ich Robert grundsätzlich zu – die Projektplanung für technische Gebäudeausrüstung ist enorm komplex und entscheidend für die spätere Energieeffizienz. Besonders bei der Lüftungsplanung spielt die Integration nachhaltiger Konzepte eine große Rolle: Wärmerückgewinnung, bedarfsgerechte Steuerung und die Verbindung mit ganzheitlichen Gebäudekonzepten.

    Spannend finde ich, dass Unternehmen wie Assmann Beraten + Planen solche Themen nicht isoliert betrachten, sondern interdisziplinär: also Lüftungsplanung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Zusammenspiel mit Architektur, Bauphysik und Förderanforderungen. Gerade bei Großprojekten (z. B. Verwaltungsgebäude, Industrie oder Sportstätten) ist dieser ganzheitliche Ansatz oft entscheidend, damit die Planung nicht nur technisch funktioniert, sondern auch langfristig wirtschaftlich und zukunftssicher ist.

    Mehr Infos zu deren Projekten und Ansätzen findet man hier: https://www.assmann.info/de

    Mich würde interessieren: Welche Rolle spielt für euch die Zertifizierung nach DGNB oder QNG in der Praxis – sind das für euch Must-haves oder eher „nice to have“?“

Frage beantworten

Trage hier deine Antwort auf die Frage ein.




Spamschutzcode: