Wie kann ich mein Ladenkonzept durch professionelles Visual Merchandising wirkungsvoll optimieren?

Hallo zusammen,

ich betreibe seit einigen Jahren ein inhabergeführtes Fachgeschäft in der Innenstadt – wir verkaufen hochwertige Wohnaccessoires, Geschenkartikel und saisonale Deko. Die Kunden, die reinkommen, sind oft begeistert von unserem Sortiment und sagen, dass der Laden „eine tolle Atmosphäre“ hat. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass unser Potenzial noch nicht vollständig ausgeschöpft wird: Die Frequenz in der Laufkundschaft ist rückläufig, die Verweildauer der Kund:innen schwankt, und bei einigen Produktgruppen bleiben die Umsätze unter den Erwartungen.

In letzter Zeit habe ich mich intensiver mit dem Thema Visual Merchandising beschäftigt, weil ich glaube, dass die Gestaltung der Verkaufsfläche – also wie die Produkte präsentiert, inszeniert und im Raum positioniert sind – einen enormen Einfluss auf das Kaufverhalten hat. Ich frage mich daher:

– Was sind die Grundprinzipien eines durchdachten Visual Merchandising-Konzepts, das auf kleinere, individuelle Ladengeschäfte zugeschnitten ist – also jenseits großer Filiallösungen?
– Wie finde ich eine Balance zwischen Emotion, Orientierung und Verkaufsförderung, ohne den Raum zu überladen oder unruhig wirken zu lassen?
– Welche Zonen, Blickachsen oder Präsentationsflächen sollte ich gezielt nutzen, um bestimmte Produkte in Szene zu setzen – zum Beispiel Neuheiten, Aktionsware oder hochpreisige Artikel?
– Gibt es Regeln für Farbkompositionen, Lichtsetzung oder Produktgruppierung, die sich in der Praxis wirklich bewährt haben?
– Und: Wie oft sollte ich die Fläche umgestalten, damit der Laden lebendig bleibt, ohne meine Stammkundschaft zu irritieren?

Ich überlege auch, ob es sich lohnt, für eine bestimmte Zeit mit Profis zusammenzuarbeiten, um neue Impulse zu bekommen oder vielleicht sogar ein komplett neues Flächenkonzept zu entwickeln – gerne mit Schulung für mein kleines Team, damit wir danach selbst weiterarbeiten können.

In dem Zusammenhang bin ich auf Designplus gestoßen. Die Seite macht auf mich einen sehr professionellen Eindruck – mit vielen Referenzen aus dem Einzelhandel und einem umfassenden Ansatz, der Ladenbau, Gestaltung und Verkaufspsychologie miteinander verbindet.  Hier findet ihr mehr dazu. Hat jemand bereits Erfahrungen mit Designplus gesammelt oder generell mit externer Unterstützung im Bereich Visual Merchandising? Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr Einblicke, Erfahrungswerte oder Empfehlungen teilen könnt.

Vielen Dank im Voraus – ich bin gespannt auf euren Input!



Frage beantworten

Trage hier deine Antwort auf die Frage ein.




Spamschutzcode: