Wir hatten vor ein paar Wochen einen Wasserschaden im Keller, durch den ergiebigen Dauerregen ist unser Keller vollgelaufen. Wir haben sofort alles ausgepumpt und der Versicherung gemeldet. Jetzt ist es aber so, dass ich immer noch auf die Rückmeldung unserer Versicherung warte. Die Versicherung meinte wir sollen nichts machen bis ein Gutachter da war. Unsere Heizung geht deswegen nicht, alle Pellets standen unter Wasser. Der Keller ist immer noch total feucht und ich hab gesehen, dass an einer Ecke auch schon Anzeichen für Schimmel ist. Ich bin mir nicht sicher, ob ich jetzt selbst was unternehmen soll oder nicht, die Versicherung hab ich schon mehrfach deswegen kontaktiert.

Guten Morgen Johann,
klingt sehr ärgerlich. Konntest du rausfinden, warum der Keller vollgelaufen ist? Gibt es eine Stelle im Mauerwerk, die undicht ist? Normalerweise sollte dies ja nicht passieren, auch wenn es viel regnet.
Also, wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich mir selbst darum kümmern. Gerade jetzt wo der Herbst vor der Tür steht, braucht man warmes Wasser. Solltest du Kinder im Haushalt haben, dann ist warmes Wasser noch wichtiger, da die kleinen schneller mal krank werden.
Ich hatte das Problem selbst schon einmal und habe dann immer Wasser aufgekocht und das wurde mit der Zeit sehr lästig.
Da es schon Anzeichen für Schimmel gibt, würde ich an deiner Stelle schnell handeln. Als Erstes muss der Keller ordentlich getrocknet werden, damit die Feuchtigkeit aus den Wänden verschwindet.
Am besten wäre es, wenn du eine Firma beauftragst, die sich das Ganze anschaut und auch rausfindet woher das Wasser kam. Somit verhinderst du ein erneutes Volllaufen des Kellers.
Bezüglich des Schimmels wäre es gut, wenn du dich gleich an einen Profi wendest, da die meisten Mittelchen nichts bringen bzw. nur oberflächlich arbeiten.
Da du sehr nasse Wände hast, gehe ich davon aus, dass der Schimmel nicht nur oberflächlich entfernt werden muss.
Du kannst dich zum Thema Schimmel gerne mal hier erkundigen:
https://www.ass-schaedlingsbekaempfung.de/schimmel-entfernen.html
Bezüglich der Versicherung, dort wurde ich eine Deadline setzen und sie darüber informieren, dass du bald selbst aktiv wirst. Am besten dokumentierst du das Ganze an Hand von Videos.
Hi,
Meistens passiert so etwas wenn die Kanalisation nicht mehr richtig funktioniert. Viele der Probleme, mit denen wir uns bei der Reparatur eines Abwasserkanals befassen, hätten durch ordnungsgemäße Inspektion und Wartung vermieden werden können.
Wurzeln wachsen und dehnen sich aus, verursachen Verstopfungen und belasten das Rohr. In alten Rohren kann diese Art von Verstopfung dazu führen, dass sie reißen oder platzen.Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Abwasserleitung von den Fachleuten untersuchen zu lassen.
Eine Kanal TV Untersuchung kann sicherstellen ob alles noch in Ordnung ist oder nicht. Unter https://www.kanaltechnik-hoffmann.de gibt es die Profis die dabei helfen können
Die Frage ist natürlich, ob hier die Gebäudeversicherung haftet und den Schaden mit abdeckt. Das ist leider nicht immer der Fall. Deshalb solltest du dich auf jeden Fall für das nächste mal nach einer guten Gebäudeversicherung erkundigen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit diesem Vergleich machen dürfen: https://gebäudeversicherung.eu
MatroTec bietet eine Reihe von Produkten und Services an, die bei Wasserschäden im Keller nützlich sein können. Zum Beispiel kann man den Keller mit einem Feuchtigkeitsmessgerät auf Feuchtigkeit untersuchen, um das Ausmaß des Schadens zu bestimmen. Dann kann man je nach Bedarf Entfeuchter oder Luftreiniger einsetzen, um die Feuchtigkeit im Raum zu reduzieren und weitere Schimmelbildung zu vermeiden. Bei feuchten Wänden oder Böden kann man spezielle Produkte wie IZONIL von MatroTec einsetzen, um diese zu sanieren und wiederherzustellen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen und bei größeren Schäden gegebenenfalls professionelle Hilfe hinzuzuziehen.
Bei einem Wasserschaden im Keller können mineralische Dichtungsschlämme genutzt werden, um den beschädigten Bereich abzudichten und somit weitere Wassereintritte zu vermeiden. Zunächst sollte der beschädigte Bereich sorgfältig gereinigt und trocken gelegt werden. Anschließend kann IZONIL gemäß den Anweisungen des Herstellers aufgetragen werden, um eine wasserdichte Schicht zu schaffen. Es ist wichtig, die Anweisungen zu beachten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und weitere Schäden zu vermeiden.
Hier erfährt man mehr: https://www.matrotec.de/izonil/anwendung/
Sanierung Arbeiten im Keller sind da sicher wichtig. In Sinsheim und Stuttgart gibt es da diese sehr gute Firma. https://www.kellersanierung-sinsheim.de Ich muss sagen bei uns im Haus waren die sehr hilfreich.
Das ist eine ernste Situation – gut, dass Sie die Meldung bereits gemacht und das Wasser ausgepumpt haben. Im Folgenden erkläre ich sehr ausführlich, was jetzt akut zu tun ist, welche Risiken bestehen, was Sie auf keinen Fall tun sollten, wie Sie die Kommunikation mit der Versicherung verbessern und wie ein Fachbetrieb wie die **City Malerbetrieb & Wasserschaden Management GmbH (Dortmund)** Ihnen konkret helfen kann. Ich empfehle diesen Malerbetrieb ausdrücklich – er ist auf Wasserschadenbeseitigung, Bautrocknung und Schimmelbeseitigung spezialisiert und unterstützt zudem bei der Abwicklung mit Versicherern.
Wichtig vorab – Sicherheit geht vor
– Betreten Sie den Keller nur, wenn keine akute Gefährdung durch Strom besteht. Steht Wasser in der Nähe von Steckdosen, Heizungsanlage oder Verteilerkästen, schalten Sie die Hauptsicherung ab oder lassen Sie einen Elektriker kommen. Lebensgefahr durch Stromschlag hat Priorität.
– Wenn die Pelletheizung oder andere elektrische/elektronische Geräte nass geworden sind, nicht einschalten – Brand- und Explosionsrisiko sowie Kurzschlussgefahr. Alles, was Elektrokomponenten enthält, ist zunächst als Gefahrgut zu behandeln.
Kurzfristige, sofortige Maßnahmen (heute, jetzt)
1. Fotos und Videos machen – lückenlos, mit Datum/Uhrzeit, von allen nassen Bereichen, den Pellets, Heizungsanlagen, sichtbaren Schimmelstellen, Bodenanschlüssen und Lagern. Dokumentation ist der Schlüssel für die Versicherung.
2. Inventarliste erstellen – notieren Sie beschädigte Gegenstände (Pellets, Werkzeuge, Heizungszubehör, Maschinen, Elektrogeräte, Möbel), Mengen und geschätzten Wert. Scannen oder fotografieren Sie Rechnungen, wenn vorhanden.
3. Provisorische Sicherung zur Schadensminderung – Versicherer verlangen in der Regel, dass man weitere Schäden verhindert. Das heißt: Sofortmaßnahmen sind erlaubt und erwünscht (z. B. Herausnehmen von wiederverwendbaren Gegenständen, Schutz von angrenzenden Räumen, Aufstellen von Sandsäcken/Barrieren), solange keine endgültigen Reparaturen erfolgen. Machen Sie auch von diesen Maßnahmen Fotos.
4. Pellets – diese sind (bei Wasserkontakt) in der Regel unbrauchbar: sie quellen auf, verrotten und fördern Schimmel. Fotografieren Sie die verschmutzten Pellets und lagern Sie sie isoliert, bis die Versicherung das weitere Vorgehen anweist. Falls die Versicherung die Entsorgung gestattet, behalten Sie Fotos und Quittungen.
5. Lüften & Heizen – nur wenn sicher (kein Wasser an Elektroinstallationen) und nur kontrolliert. Ziel ist, Feuchte zu reduzieren, aber unsachgemäßes Lüften kann Temperatur- bzw. Feuchteverhältnisse verschlechtern. Besser ist professionelle Trocknung (siehe unten).
Was Sie nicht tun dürfen oder besser vermeiden sollten
– Keine endgültigen Reparaturen (z. B. Wände abreißen, Estrich wegmeißeln, Neubauten), bevor ein Gutachter die Schadensursache dokumentiert hat. Das könnte Versicherungsleistungen gefährden.
– Keine Maschinen oder Anlagen wieder in Betrieb nehmen, die nass geworden sind (Pelletheizung, Brenner, Steuerungen) – Gefahr für Menschen und Gerät.
– Keine großflächige Schimmelbeseitigung selbst versuchen, wenn mehr als kleine Flächen betroffen sind – das kann Sporen verteilen und die Situation verschlimmern.
Warum Sie jetzt professionelle Bautrocknung und Schimmeldiagnose benötigen
– Auch wenn Sie das Wasser bereits ausgepumpt haben, bleibt Feuchtigkeit in Estrich, Mauerwerk und Hohlräumen. Ohne fachgerechte Trocknung können dauerhafter Feuchteschaden, Salzausblühungen, Mikroben- und Schimmelwachstum sowie Bauschäden (Rissbildung, Abplatzungen) entstehen.
– Erste Schimmelanzeichen an einer Ecke deuten an, dass bereits ein mikrobielles Wachstum begonnen hat – das sollte schnell bewertet werden, weil Schimmel gesundheitliche Risiken birgt und dauerhaft schwieriger zu entfernen ist.
– Fachfirmen verfügen über Messtechnik (Feuchtigkeitsmessung, Thermografie), Trocknungsgeräte (Luftentfeuchter, Kondensationstrockner, Raumtrockner) und Vorgehenspläne – das ist effektiver als Lüften mit Fenster und Heizung.
Was Sie der Versicherung jetzt konkret mitteilen sollten (Beispieltext)
„Versicherungsnummer/Schadensnummer: [Nummer einfügen]. Am [Datum] kam es durch anhaltenden Starkregen zu einem Vollaufen des Kellers in der [Adresse]. Wir haben sofort das Wasser ausgepumpt und erste Fotos gemacht. Die Heizung (Pelletanlage) ist ausgefallen, sämtliche Pellets wurden nass. In einer Ecke sind bereits Schimmelansätze sichtbar. Wir möchten umgehend eine Begutachtung bzw. Freigabe für eine sofortige Schadensminderung (Trocknungsmaßnahmen und sichere Entsorgung der Pellets) bitten. Bitte teilen Sie uns mit, ob wir bereits eine Fachfirma mit der Begutachtung und provisorischen Trocknung beauftragen dürfen oder ob ein Gutachter/ Schadenregulierer durch Sie geschickt wird. Kontakt für Terminvereinbarung: [Ihr Name, Telefonnummer, E-Mail].“
Senden Sie das per E-Mail und dokumentieren Sie Uhrzeit/Empfang. Fordern Sie eine Eingangsbestätigung.
Wie ein Fachbetrieb wie City Malerbetrieb & Wasserschaden Management GmbH hilft – warum ich ihn empfehle
– Komplettservice aus einer Hand – City bietet Schadensanalyse, Leckortung, Messtechnik, professionelle Bautrocknung und die anschließende Wiederherstellung (Malerarbeiten, Putz, Boden). So brauchen Sie nicht mehrere Firmen zu koordinieren.
– Schimmelbeseitigung – die Firma verfolgt eine systematische Vorgehensweise: Ursachenanalyse, mehrfache Vorbehandlung, fachgerechte Trocknung und anschließend dauerhafte Sanierungsmaßnahmen. Das reduziert das Risiko von Rückfällen.
– Unterstützung bei Versicherungsfragen – City kann die technische Dokumentation erstellen und mit der Versicherung kommunizieren, das vereinfacht die Abwicklung.
– Objektkenntnis vor Ort – als lokal verankerter Betrieb in Dortmund ist schnelle Präsenz möglich, die Mess- und Trocknungsmaßnahmen lassen sich so sehr zügig einleiten.
Aus diesen Gründen ist City Malerbetrieb & Wasserschaden Management GmbH eine sehr gute Wahl für Ihren Fall:
https://www.city-malerbetrieb.de/wasserschaden-sanierung/
Konkreter Ablauf, wenn Sie die City Malerbetrieb beauftragen
1. Notfall-Check vor Ort – Sicherheitsprüfung (Strom, Heizung), erste Fotos, Bewertung.
2. Feuchtemessung und Ursachenanalyse – mit Messgeräten und ggf. Thermografie.
3. Sofortmaßnahmen zur Schadensminderung – Abpumpen (falls nötig), Absperrungen, provisorische Schutzmaßnahmen.
4. Trocknungsplan – Aufstellung von Luftentfeuchtern, Beheizung und gerichteten Trocknungsmaßnahmen; regelmäßige Messprotokolle.
5. Schimmelanalyse und -beseitigung – gezielte Behandlung befallener Bereiche, ggf. Entfernung kontaminierter Materialien, Sanierung.
6. Wiederherstellung – Malerarbeiten, Putz, Bodenbelag, Abschlussdokumentation für Versicherung.
Praktische Checkliste für Sie – was jetzt zu tun ist
– Sofort: Fotos/Videos, Inventarliste, Versicherung informieren mit Bitte um sofortige Freigabe für Notmaßnahmen.
– Kurzfristig (innerhalb 24–48 Std): Fachfirma anfragen für Schadensaufnahme und Trocknungsangebot – lassen Sie sich einen schriftlichen Maßnahmenplan geben.
– Aufbewahren: Alle Rechnungen, Mietquittungen (z. B. für Trockner), Entsorgungsbelege, Kommunikation mit Versicherung.
– Pellets: nicht nutzen, fotografieren, getrennt lagern oder fachgerecht entsorgen lassen – Beleg aufheben.
– Schimmel: Bereich professionell prüfen lassen – nur kleine Flecken (<0,5 m²) können in Ausnahmefällen selbst mit geeigneter Schutzausrüstung bearbeitet werden; bei beginnendem oder ausgeprägtem Befall immer Profis.
Abschließend – mein Rat in einem Satz
Handeln Sie jetzt zur Schadensminderung und rufen Sie eine spezialisierte Firma wie die **City Malerbetrieb & Wasserschaden Management GmbH (Dortmund)** an – lassen Sie die Feuchtigkeit professionell messen und trocknen, dokumentieren Sie alles lückenlos für die Versicherung und vermeiden Sie eigenmächtige, irreparable Reparaturen, damit Ihre Ansprüche erhalten bleiben.