Erfahrungen mit hochpräzisem Laserfeinschneiden für filigrane Metallteile?

Hallo zusammen,

wir sind aktuell auf der Suche nach einem Fertigungsverfahren für sehr präzise und komplexe Metallteile, die in kleinen bis mittleren Stückzahlen benötigt werden – konkret für eine neue Produktreihe im Bereich Medizintechnik bzw. Mikrokomponenten für feinmechanische Baugruppen. Das Material ist größtenteils Edelstahl und teilweise auch dünne Titanlegierung, mit Materialstärken zwischen 0,1 mm und maximal 2 mm.

Im Zuge unserer Recherchen sind wir auf das Verfahren des Laserfeinschneidens gestoßen, das in puncto Präzision, Gratfreiheit und Flexibilität in der Prototypen- und Kleinserienfertigung sehr vielversprechend klingt. Besonders interessant erscheint uns der Aspekt, dass sich laut Anbietern selbst sehr komplexe Konturen direkt aus CAD-Daten herstellen lassen – ohne Werkzeugkosten und mit hoher Wiederholgenauigkeit.

Was uns konkret interessiert:

– Wie zuverlässig ist das Verfahren im Dauerbetrieb – insbesondere bei Serien mit enger Toleranzvorgabe und hoher Präzision auf Bauteilebene?
– Gibt es Einschränkungen bei bestimmten Werkstoffen (z. B. bei stark reflektierenden Metallen wie Titan oder Kupfer)?
– Wie steht es um die Kantenqualität und eventuelle Nachbearbeitung? Müssen Teile nach dem Laserfeinschneiden noch entgratet oder gereinigt werden – oder ist das Ergebnis sofort einbaufähig?
– Wie kurzfristig und flexibel lässt sich auf Konstruktionsänderungen reagieren – etwa im Rahmen von iterativer Prototypenentwicklung?

Wir haben uns bereits einige Anbieter angeschaut und sind dabei auf Laserfeinschneiden von Egli Federn gestoßen. Die Informationen auf der Website klingen sehr professionell: Bearbeitung von Folien ab 0,05 mm, oxidfreies Schneiden, direkte Verarbeitung von CAD-Daten sowie präzise Umsetzung komplexer Geometrien. Besonders der Hinweis auf moderne Anlagen und die Kombination aus Kleinserien- und Prototypenfertigung spricht uns an – das würde gut zu unserem Bedarf passen.

Hat jemand hier im Forum bereits mit Egli Federn zusammengearbeitet oder generell Erfahrung mit diesem Fertigungsverfahren gesammelt – idealerweise auch bei empfindlichen, filigranen oder anspruchsvollen Materialien? Wir möchten sichergehen, dass Qualität, Lieferzuverlässigkeit und technische Kommunikation stimmen, bevor wir einen sensiblen Auftrag extern vergeben.

Ich freue mich auf jeden Erfahrungsbericht oder technischen Hinweis – auch gerne zu spezifischen Herausforderungen im Umgang mit Laserfeinschneiden in der Praxis.

Vielen Dank vorab!



Frage beantworten

Trage hier deine Antwort auf die Frage ein.




Spamschutzcode: