Also 1999 - 2012 war ich relativ ohne Handy. Ich hatte später nur ein Nokia oder LG um meine Mutter anrufen zu können falls was ist.
Aber ich habe die nie verwendet.
Ich telefoniere ungern. Am besten kann ich mich ausdrücken wenn ich schreibe (manchmal zumindest).
Ich weiß aber so in der 4ten bis zur 8ten haben mich einige Jungs immer dumm gemacht, weil die wussten dass ich eine Playstation 2 und 3 habe, aber eben (scheinbar) kein Handy.
Ich hatte schon eines bzw. später mehrere aber ich bin in der Schule damit nie hausieren gegangen.
Ich bin irgendwie so eine die denkt oder mehr fühlt: "wenn die Mehrheit so was hat, ist das fragwürdig". Als Handybesitzerin habe ich mich dann irgendwie auch geschämt, weil ich so für meine Klassenkameradinnen und Klassenkamerden 'zugänglicher' wurde, aber die nie was mit mir zutun haben wollten.
Von daher fand ich es sehr peinlich, wenn jemand wusste ich habe schon ein Handy, aber nur einen Kontakt drinnen und diese typischen Service-Nummern :l
Die Schule bzw. Lehrerinnen haben mit der Zeit angefangen, dass wir die Handys mehr benutzen. Auf Klassenfahrten zum Beispiel, wenn es hieß wir dürften alleil losmarschieren aber da und da sollen wir wieder dort eintreffen.
Heute besitze ich zwei Handys. Das eine ist ein "Arbeitshandy" wo nur meine amtlichen Kontakte und zwei private (Mutter und seit 2020 Vater) gespeichert sind. Das nutze ich hauptsächlich zum Schreiben von SmS und dann zum Angerufen-Werden. Selber jemand anrufen mache ich selten.
Das zweite Handy ist mein Ersatzlaptop. Damit bin ich hauptsächlich im Internet; stream Musik, Lets Plays, Comics und Filme; lade mir Games aus dem Playstore drauf...
So betrachtet nutze ich das Ding auch als handheld Konsole
und als Notizbuch auch. Ist total vielseitig. Für mich ist das auch ein entspannter Zugang zu Fremden und zu verschiedenen Wissensressourcen, an die ich so als Mädchen leider nie gelangt wäre ohne.
Grüße